Einstimmig wiedergewählt: Hans-Joachim Lock bleibt Vorsitzender von Haus & Grund Worms-Alzey

30 Jahre an der Spitze, ein wachsender Verein und klare rechtliche Orientierung: Hans-Joachim Lock bleibt Vorsitzender von Haus & Grund Worms-Alzey – und hat noch viel vor. Im Vorstand gibt es künftig mit Immobiliengutachterin Claudia Müller auch ein neues Gesicht.

Die Mitgliederversammlung von Haus & Grund Worms-Alzey bestätigte Hans-Joachim Lock einstimmig für weitere drei Jahre als Vorsitzenden. Der Rechtsanwalt steht dem Ortsverein bereits seit 30 Jahren vor – mit juristischer Fachkompetenz, persönlichem Einsatz und bemerkenswerter Konstanz. Lock selbst kommentierte seine Wiederwahl vor über 100 Anwesenden mit den Worten: „Ich mache das wirklich gern!“ Die Entwicklung des Vereins spricht für sich: Während 2017 rund 2.400 Mitglieder gezählt wurden, liegt die Zahl heute bei über 3.000 (Stand Mai: 3.009). Ein Zeichen für die anhaltend hohe Nachfrage nach rechtlicher Beratung, Service und Interessenvertretung.

Juristische Beratung mit Mehrwert

Unter dem Motto „Was uns bewegt“ wurden zahlreiche Themen behandelt – von Gesetzesänderungen und Mietrecht bis zu kommunalpolitischen Entwicklungen. Lock ordnete diese ein und erläuterte juristische Hintergründe. Als Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht übernimmt er die Rechtsberatung für Mitglieder persönlich – gemeinsam mit Kollegin Beate Kaminsky. Auch die geprüften Formular-Mietverträge, die Lock regelmäßig überarbeitet, sind Teil dieses juristischen Angebots.

Verein treibt die Digitalisierung voran

„Haus & Grund ist aber mehr als nur ein juristischer Dienstleister“, stellte Lock klar. Der Verein biete darüber hinaus ein breites Spektrum: etwa Steuer-, Energie- und Bauberatung. Gleichzeitig treibt Haus & Grund Worms-Alzey die Digitalisierung voran: Künftig sollen Mietverträge auch digital zur Verfügung gestellt werden. Technische Fragen zur Umsetzung würden derzeit geklärt. „Die Kommunikation verändert sich – wir passen uns an“, so Lock.

Aktuelle Themen aus Recht und Politik

Ein zentrales Thema in den vergangenen Monaten war die Grundsteuerreform in Worms. So wurde der Hebesatz für unbebaute und gewerbliche Grundstücke nahezu verdoppelt. Aufgrund veränderter Messbeträge bleibt die Steuerlast für viele Eigentümer jedoch konstant – in Einzelfällen fällt sie sogar geringer aus. Besonders betroffen sind Besitzer ungenutzter Baugrundstücke.
Lock informierte zudem über aktuelle Gesetzesänderungen. So ist es seit Inkrafttreten des Vierten Bürokratieentlastungsgesetzes erlaubt, Betriebskostenabrechnungen auch ohne Unterschrift digital zu versenden – etwa per E-Mail oder Messenger.
Ein dokumentierbarer Zugangsnachweis bleibt allerdings erforderlich.
Auch die Heizkostenverordnung wurde novelliert: Seit einiger Zeit dürfen nur noch fernablesbare Heizkostenverteiler und Zähler neu eingebaut werden. Bestehende Geräte müssen bis spätestens 31. Dezember 2026 ersetzt oder nachgerüstet werden. Die Mietpreisentwicklung analysierte Lock im wirtschaftlichen Zusammenhang: Zwischen 2016 und 2024 seien die Mieten in Worms um rund 40 Prozent gestiegen. Gleichzeitig erhöhte sich der gesetzliche Mindestlohn um über 50 Prozent, die Nominallöhne stiegen um knapp 30 Prozent, die Verbraucherpreise um 24 Prozent. „Mietsteigerungen stehen nicht isoliert, sondern spiegeln gesamtwirtschaftliche Entwicklungen wider“, stellte Lock klar.

Initiative für faire Mieten

Für Regionen ohne qualifizierten Mietspiegel – wie Alzey und das Umland – hat Haus & Grund Worms-Alzey die Initiative „Gerechte Miete“ ins Leben gerufen. Vermieterinnen und Vermieter können freiwillig Informationen zu ihren Objekten bereitstellen und erhalten im Gegenzug anonymisierte Vergleichsdaten. Lock rief zur weiteren Beteiligung auf: „Jede gemeldete Wohnung hilft.“

Verjüngung des Vorstands

Nicht nur der Vorsitzende Lock stand zur Wiederwahl. Ebenfalls wiedergewählt in den Vorstand wurde Richard Kunze als zweiter Vorsitzender. Neu ins Gremium rückte Claudia Müller, Immobiliengutachterin und Mitglied im Gutachterausschuss der Stadt Worms. Lock betonte, dass der Verein nicht stehenbleiben dürfe. Ziel sei es, auch jüngere Mitglieder für die Vorstandsarbeit zu gewinnen. Den Kassenbericht präsentierte Andrew Carle, die Prüfung erfolgte durch Elke Jizba und Carsten Wilde. Jizba wurde als Kassenprüferin erneut bestätigt.

Der neu gewählte Vorstand von Haus & Grund Worms-Alzey (von links): Ulrich Schütz, Claudia Müller, Hans-Joachim Lock, Sabine Hermsdorf, Uwe Neunzling und Andrew Carlé.

Im Rahmen der Aktion „Mitglieder werben Mitglieder“ wurden wieder Gutscheine für Bau- und Gartenmärkte verlost. Der Hauptpreis im Wert von 150 Euro ging an Bettina und Heiko Geil aus Kerzenheim. Jochen Geiger (Worms) gewann einen 100-Euro-Gutschein, Gerdi Elbert (Wahlheim) einen über 50 Euro.

Fotos: Haus & Grund

 

Zurück

Cookie-Hinweis

Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzererfahrung zu ermöglichen. Wenn Sie nachfolgend zustimmen, werden alle Einstellungen aktiviert.

Cookie-Einstellungen

Datenschutz

Datenschutzerklärung und Datenschutzhinweise

Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.

1 Kontaktdaten verantwortliche Stelle und Datenschutzbeauftragter

1.1 Verantwortliche Stelle

Haus & Grund Worms-Alzey e.V.

Wilhelm-Leuschner-Straße 13
67547 Worms

Telefon: 0 62 41 / 41 35 91
Fax: 0 62 41 / 41 35 93
Mail: info@hug-worms.de

1.2 Datenschutzbeauftragter

Der Datenschutzbeauftragte (soweit gesetzlich vorgeschrieben) bzw. der Verantwortliche für den Datenschutz sind unter der o. g. Anschrift beziehungsweise unter info@hug-worms.de erreichbar.

 

2 Zwecke der Verarbeitung

2.1 Einwilligung (Art. 6 Abs. 1a DS-GVO)

Eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke (z. B. Zusendung von Newslettern per E-Mail nach Anklicken des Bestätigungslinks, welcher Ihnen zugesandt wird, Weitergabe an andere Dritte, Auswertung von Daten für Marketingzwecke) findet statt, wenn Sie uns eine Einwilligung erteilt haben.

2.2 Vertragliche oder vorvertragliche Pflichten (Art. 6 Abs. 1b DS-GVO)

Wir verarbeiten personenbezogene Daten, deren Angabe erforderlich ist, für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei Sie sind, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen wie zu Beispiel der Bearbeitung Ihrer Bewerbung, die auf Ihre Anfrage, z.B. über unser Webseiten-Kontaktformular, erfolgen. Die Zwecke der Datenverarbeitung richtet sich nach dem konkreten Vertrag (z. B. Vereins-Mitgliedschaft, Kauf-, Liefer-, Arbeitsvertrag) und können unter anderem Auswertungen, Beratung sowie die Durchführung von weiteren Aktionen umfassen. Im Rahmen Ihrer Bewerbung werden die von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten bei den Stellen verarbeitet, die den Bewerbungsprozess bei uns begleiten (z.B. Personalabteilung, Fachabteilungsleitung).

Personenbezogene Daten von Beschäftigten verarbeiten wir für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses, wenn dies für die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses oder nach Begründung des Beschäftigungsverhältnisses für dessen Durchführung oder Beendigung oder zur Ausübung oder Erfüllung der sich aus einem Gesetz ergebenden Rechte und Pflichten erforderlich ist.

2.3 Gesetzliche Vorgaben (Art. 6 Abs. 1c DS-GVO)

Aufgrund rechtlicher Verpflichtung erfolgt eine Datenverarbeitung z.B. für Zwecke der Betrugs- und Geldwäscheprävention, Erfüllung steuerrechtlicher Kontroll- und Meldepflichten und der Auskunft an Behörden.

2.4 Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1f DS-GVO)

Zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten erfolgt darüber hinaus eine Datenverarbeitung für bestimmte Zwecke nach vorheriger Interessenabwägung, z.B. zur Sicherstellung des Hausrechts, Wahrung rechtlicher Ansprüche, Aufklärung von Straftaten, Ermittlung von Ausfallrisiken, optimierten Produktentwicklung, optimierten Kundenansprache zu Werbezwecken, optimierten Bedarfsplanung oder zur Sicherstellung der Datensicherheit.

 

3 Weitergehende Datenverarbeitung im Rahmen der Webseitennutzung

3.1 Pseudonymisierte Nutzung der Internetseite

Sie können unsere Internetseiten grundsätzlich besuchen, ohne uns personenbezogene Daten mitzuteilen. Pseudonymisierte Nutzungsdaten werden nicht mit den Daten des Trägers des Pseudonyms zusammengeführt. Eine Erstellung von pseudonymen Nutzungsprofilen findet nicht statt.

3.2 Statistische Auswertung der Besuche dieser Internetseite

Wir erheben, verarbeiten und speichern bei dem Aufruf dieser Internetseite oder einzelner Dateien der Internetseite folgende Daten: IP-Adresse, Webseite, von der aus die Datei abgerufen wurde, Name der Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge und Meldung über den Erfolg des Abrufs (sog. Web-Log). Diese Zugriffsdaten verwenden wir ausschließlich in nicht personalisierter Form für die stetige Verbesserung unseres Internetangebots und zu statistischen Zwecken.

3.3 Kontaktformular

Unter Angabe Ihres Namens und Ihrer E-Mail-Adresse können Sie Kontakt mit uns aufnehmen. Die über unser Kontaktformular aufgenommenen Daten werden wir nur für die Bearbeitung von Anfragen, die durch das Kontaktformular eingehen, verwenden. Nach Bearbeitung der Anfrage werden die erhobenen Daten gelöscht, falls dem nicht gesetzliche Regelungen entgegenstehen.

3.4 Cookies

Haus & Grund setzt so genannte Session- und Flash-Cookies (Textdateien, die bei dem Besuch auf einer Internetseite auf dem Computer des Benutzers gespeichert werden) ein, die es Haus & Grund ermöglicht, die Nutzung unserer Internetangebote angenehm und effizient zu gestalten. Diese Session-Cookies werden mit dem Schließen des Browsers wieder gelöscht. Darüber hinaus verwendet Haus & Grund – wenn Sie dies zulassen – auch sogenannte persistente Cookies, die über die Session hinaus eingesetzt werden („sessionübergreifende Cookies“). Insbesondere diese Cookies dienen dazu, das Internetangebot von Haus & Grund nutzerfreundlich, effektiver und sicherer zu machen.
Selbstverständlich können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Cookies nicht auf der Festplatte ablegt. In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass dann einige Funktionen unseres Internetangebots nicht oder nicht vollständig genutzt werden können. Wir empfehlen Ihnen deshalb, den Empfang von Cookies eingeschaltet zu lassen.

3.5 Youtube-Videos

Auf unseren Seiten sind Videos im erweiterten Datenschutzmodus von Youtube eingebunden. Dieser Modus blockiert das Setzen von Youtube-Cookies solange, bis ein aktiver Klick auf die Wiedergabe erfolgt. Mit Klick auf den Wiedergabe-Button erteilen Sie Ihre Einwilligung darin, dass Youtube auf dem von Ihnen verwendeten Endgerät Cookies setzt, die auch einer Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken dienen können. Näheres zur Cookie-Verwendung durch Youtube finden Sie in der Cookie-Policy von Google unter: https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.k

 

4 Kategorien von Empfängern

Zur Erfüllung der vorgesehenen Zwecke kann auf die jeweils erforderlichen Daten ein abteilungsübergreifender Zugriff innerhalb unseres Unternehmens stattfinden. Auch von uns eingesetzte Auftragsverarbeiter können für bestimmte Zwecke Daten erhalten, z.B. für IT-Dienstleistungen, Aktenvernichtung und Marketing. Weitere Empfänger personenbezogener Daten können darüber hinaus z. B. öffentliche Stellen, Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute, Rechtsanwälte und Steuerberater oder Auskunfteien sein.

 

5 Übermittlung in ein Drittland oder an eine internationale Organisation

Eine Datenübermittlung in Drittstaaten findet nur statt, soweit dies z.B. zur Durchführung eines Vertrags erforderlich oder gesetzlich vorgeschrieben ist, Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben oder dies aus Tarifvertrag oder Betriebsvereinbarung hervorgeht, z.B. im Rahmen eines Konzerndatentransfers. Im Rahmen der Wartung von IT-Komponenten ist darüber hinaus nicht auszuschließen, dass ein IT-Dienstleister aus einem Drittland (z. B. USA) in seltenen Fällen Einsicht in personenbezogene Daten erhalten könnte. Ansonsten findet keine Übermittlung von personenbezogenen Daten in Drittländer oder an eine internationale Organisation statt.

 

6 Dauer der Datenspeicherung

Nach Abschluss eines Bewerbungsauswahlverfahrens werden wir Ihre Daten in der Regel innerhalb von 3 Monaten löschen, sofern keine Anstellung in unserem Unternehmen erfolgt. Für die Dauer der Vertragsbeziehung werden die personenbezogenen Daten bei uns gespeichert, darüber hinaus betragen gesetzliche Verjährungsfristen in der Regel drei Jahre. Es gelten verschiedene Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten z.B. aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO), die bis zu zehn Jahre betragen.

 

7 Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DS-GVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DS-GVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DS-GVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DS-GVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DS-GVO. Beim Auskunfts- sowie beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG.

 

8 Widerruf von Einwilligungen

Eine erteilte Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Der Zusendung unseres Newsletters können Sie auch durch Anklicken des Abmeldelinks im Newsletter widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihr Widerruf erst für die Zukunft wirkt.

 

9 Bestehen eines Beschwerderechts

Darüber hinaus haben Sie ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DS-GVO i. V. m. § 19 BDSG).

 

10 Pflicht zur Bereitstellung von Daten

Sie müssen nur diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Begründung, Durchführung und Beendigung eines Vertrags erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Sollten Sie uns die notwendigen Informationen und Unterlagen nicht zur Verfügung stellen, dürfen wir die von Ihnen gewünschte Geschäftsbeziehung nicht aufnehmen oder fortsetzen.

 

11 Automatisierte Entscheidungsfindung im Einzelfall

Zur Begründung und Durchführung der Geschäftsbeziehung nutzen wir grundsätzlich keine vollautomatisierte Entscheidungsfindung. Sollten wir diese Verfahren in Einzelfällen einsetzen, werden wir Sie hierüber gesondert informieren, sofern dies gesetzlich vorgegeben ist.

 

12 Profiling

Wir verarbeiten teilweise Ihre Daten automatisiert mit dem Ziel, bestimmte persönliche Aspekte zu bewerten (Profiling), z.B. Auswertung zur zielgerichteten Kundenansprache, bedarfsgerechten Werbung einschließlich Markt- und Meinungsforschung sowie zum Scoring bzw. Rating. In die Auswertung können beispielsweise Daten zum Zahlungsverhalten (z. B. Kontoumsätze, Salden) sowie Kriterien wie Branchenzugehörigkeit und Erfahrungen aus der bisherigen Geschäftsbeziehung einfließen.

 

13 Kategorien personenbezogener Daten

Folgende Kategorien personenbezogener Daten verarbeiten wir beispielsweise: Personenstammdaten, Vertragsstammdaten, Vertragsdurchführungs- und Beendigungsdaten, Auftragsdaten, Daten zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen, Bonitätsdaten, Scoring-/Ratingdaten, Werbe- und Vertriebsdaten, Daten über Ihre Nutzung von unseren angebotenen Telemedien (z.B. Zeitpunkt des Aufrufs unserer Webseiten, Apps oder Newsletter, angeklickte Seiten von uns bzw. Einträge) sowie andere mit den genannten Kategorien vergleichbare Daten.

 

14 Datenquellen

Daten, die wir im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung von Ihnen erhalten haben, verarbeiten wir ebenso wie von sonstigen Dritten zulässigerweise an uns übermittelte Daten. Zum anderen erheben wir Daten aus öffentlich zugänglichen Quellen (z. B. Branchen- und Schuldnerverzeichnisse, Handelsregister, Presse).

Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)

Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs. 1e DS-GVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Artikel 6 Absatz 1f DS-GVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.

Widerspruchsrecht gegen eine Verarbeitung von Daten für Zwecke der Direktwerbung

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, um Direktwerbung zu betreiben. Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten. Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst gerichtet werden an:

Haus & Grund Worms-Alzey e.V.

Wilhelm-Leuschner-Straße 13
67547 Worms

Mail: info@hug-worms.de