Eine Frage, die viele Eigentümer beschäftigt: Wie sicher ist mein Haus vor Starkregen?

Vor allem im Sommer regnet es in Worms relativ selten, dafür aber dann stärker. Insofern treibt private Eigentümer vor Ort die Sorge um die Sicherheit ihrer Immobilie vor Starkregen um. Die drängendsten Fragen beantworteten zwei Expertinnen bei einem Infoabend von Haus & Grund. 

Infoabend zum Thema StarkregenFoto: Haus & Grund Worms-Alzey

Ist mein Stadtteil, mein Grundstück, mein Haus sicher vor Starkregen? Was kann ich tun, damit das Wasser draußen bleibt? Wie sieht die perfekte Vorsorge aus? Diese Fragen haben sich Mitglieder bei Haus & Grund Worms-Alzey gestellt, schon bevor die Ahrtal-Flutwasser-Katastrophe im Juli 2021 das Thema buchstäblich nach oben spülte. Die Infoveranstaltung, die der Verein hierzu bereits 2020 geplant hatte, war coronabedingt aber verschoben worden und konnte erst im Rahmen der Mitgliederversammlung 2021 nachgeholt werden.

Der Vorsitzende Hans-Joachim Lock konnte dazu viele interessierte Gäste im Wormser Mozartsaal begrüßen. Dort gaben zwei Profis Antworten auf die eingangs genannten Fragen (und mehr): die Wormser Klimamanagerin Selma Mergner und Eva Wiktorowski als Fachfrau für den Bereich Entwässerung beim Entsorgungs- und Baubetrieb der Stadt Worms (ebwo).

„Kanalisation nicht für Starkregen ausgelegt“

Worms liegt in einem relativ warmen Gebiet. Vor allem im Sommer regnet es hier relativ selten, dafür aber dann stärker. An Starkregen-Beispielen 2018 und 2021 zeigte Mergner an Karten die Niederschlagsmengen rund um Worms. Dabei sah man auf einen Blick, wo das Problem bei Voraussagen liegt: Wo die Schwerpunkte genau liegen, das ist innerhalb eines Starkregen-Ereignisses sehr unterschiedlich, und punktuell verschieden. In Mergners Beispiel ging beim selben Starkregen mehr als doppelt so viel Niederschlag in Pfeddersheim herunter (58,5 Millimeter in einer Stunde) als in der Innenstadt (28,6 Millimeter in einer Stunde). Doch schon beim nächsten Starkregen war die Intensität ganz anders verteilt.

Also ergibt es Sinn, wenn sich grundsätzlich alle darauf vorbereiten. Denn eines ist den Experten zufolge in allen Fällen, in denen es wie aus Kübeln schüttet, gleich: „Die Kanalisation ist nicht dazu ausgelegt, Starkregen komplett aufzunehmen!“ Das sei nicht bezahlbar und auch technisch nicht möglich. Ein Kanal könne ja keinen zu großen Durchmesser haben – sonst fließt nichts ab. Folglich kommt es punktuell dort, wo sich Starkregen konzentriert, vorübergehend zur Überlastung, wie Wiktorowski ausführte. An Bildern zeigte sie, wie dramatisch das aussehen kann – etwa in Herrnsheim, wo es aus einem Kanalschacht sprudelte wie aus einer Fontäne.

„Tatenbank“ mit Tipps zur Vorsorge

Mehr Infos: Beratungstermin vor Ort möglich

Per Mail an Selma.Mergner@worms.de oder stadtentwaesserung@ebwo.de können in Worms und den Stadtteilen Beratungen zum Schutz vor Starkregen vor Ort fürs eigene Haus oder Grundstück vereinbart werden.
Starkregen-Gefahrenkarten für Worms sind online abrufbar unter:

www.geoportal-worms.de

Infos zu Niederschlagsmengen und allgemeine Tipps zum Starkregenschutz gibt es unter:

www.worms.de

Auf der Homepage der Stadt Worms sind die Niederschlagsmengen gut dokumentiert. Zudem gibt es dort eine „Tatenbank“ mit Tipps zur Vorsorge. „Starkregenvorsorge ist Gemeinschaftsaufgabe“, betonte
Mergner. Und Wiktorowski erläuterte wichtige Maßnahmen. Dazu gehörten Regenrückhalt (wichtig ist hier, möglichst viel Fläche zu entsiegeln, damit Oberflächenwasser versickern kann), Schutz vor Oberflächenabschluss (damit beispielsweise kein Wasser aus dem überschwemmten Garten ins Haus läuft oder am Kellerfenster eindringt) und – ganz wichtig – Schutz vor Rückstau aus dem Kanal (etwa durch eine Hebeanlage, falls der Keller bewohnt wird, und vor allem durch Rückstau-Verschlüsse).

Mergner und Wiktorowski brachten eine Checkliste mit, mit der sich ermitteln ließ, wie es um die individuelle Gefahr vor der eigenen Haustür steht. Viele weitere Tipps wurden genannt, darunter relativ einfach umsetzbare, wie die Stufen-Aufkantung bei der Treppe, oder der Parkplatz mit Rasengittersteinen. Die Schutzmaßnahmen reichten von vorgehaltenen Sandsäcken über den persönlichen Notfallplan bis zur Smartphone-Warn-App. Aber auch Dachbegrünung und Schutz vor Sickerwasser durch eine so genannte schwarze (Bitumen-) Wanne oder (bei Neubau) weiße Wanne fehlten nicht.

Die meisten Probleme gehen nach Auskunft der Fachfrauen auf eine nicht funktionierende Rückstausicherung zurück. „Es ist wichtig, auf die Instandhaltung und Wartung zu achten“, sagte Wiktorowski. Und nicht zuletzt helfe eine gute Kommunikation, auch mit den Nachbarn („Die haben ja oft ähnliche Starkregen-Probleme“). Die ebwo-Fachleute bieten in Worms übrigens auch Starkregen-Beratungsgespräche vor Ort an (siehe Kasten).

Ein großes Lob für die gute wirtschaftliche Arbeit

Im Rahmen des Infoabends bedankte sich der Haus & Grund Vorsitzende Lock auch noch in einem anderen Zusammenhang bei der ebwo. Worms hatte nämlich beim Nebenkosten-Ranking 2021 von Haus & Grund Deutschland einen exzellenten zweiten Platz belegt (wir berichteten). Ein Musterhaushalt zahlt hier im Jahr für Abfall- und Abwassergebühren sowie Grundsteuer insgesamt 936 Euro. Im Vergleich: Im letztplatzierten Leverkusen liegt dieser Betrag bei 2.046 Euro. „Das Ranking zeigt nicht zuletzt, wie gut der ebwo im Sinne der Wormserinnen und Wormser wirtschaftet“, lobte Lock.

Zurück

Cookie-Hinweis

Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzererfahrung zu ermöglichen. Wenn Sie nachfolgend zustimmen, werden alle Einstellungen aktiviert.

Cookie-Einstellungen

Datenschutz

Datenschutzerklärung und Datenschutzhinweise

Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.

1 Kontaktdaten verantwortliche Stelle und Datenschutzbeauftragter

1.1 Verantwortliche Stelle

Haus & Grund Worms-Alzey e.V.

Wilhelm-Leuschner-Straße 13
67547 Worms

Telefon: 0 62 41 / 41 35 91
Fax: 0 62 41 / 41 35 93
Mail: info@hug-worms.de

1.2 Datenschutzbeauftragter

Der Datenschutzbeauftragte (soweit gesetzlich vorgeschrieben) bzw. der Verantwortliche für den Datenschutz sind unter der o. g. Anschrift beziehungsweise unter info@hug-worms.de erreichbar.

 

2 Zwecke der Verarbeitung

2.1 Einwilligung (Art. 6 Abs. 1a DS-GVO)

Eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke (z. B. Zusendung von Newslettern per E-Mail nach Anklicken des Bestätigungslinks, welcher Ihnen zugesandt wird, Weitergabe an andere Dritte, Auswertung von Daten für Marketingzwecke) findet statt, wenn Sie uns eine Einwilligung erteilt haben.

2.2 Vertragliche oder vorvertragliche Pflichten (Art. 6 Abs. 1b DS-GVO)

Wir verarbeiten personenbezogene Daten, deren Angabe erforderlich ist, für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei Sie sind, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen wie zu Beispiel der Bearbeitung Ihrer Bewerbung, die auf Ihre Anfrage, z.B. über unser Webseiten-Kontaktformular, erfolgen. Die Zwecke der Datenverarbeitung richtet sich nach dem konkreten Vertrag (z. B. Vereins-Mitgliedschaft, Kauf-, Liefer-, Arbeitsvertrag) und können unter anderem Auswertungen, Beratung sowie die Durchführung von weiteren Aktionen umfassen. Im Rahmen Ihrer Bewerbung werden die von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten bei den Stellen verarbeitet, die den Bewerbungsprozess bei uns begleiten (z.B. Personalabteilung, Fachabteilungsleitung).

Personenbezogene Daten von Beschäftigten verarbeiten wir für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses, wenn dies für die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses oder nach Begründung des Beschäftigungsverhältnisses für dessen Durchführung oder Beendigung oder zur Ausübung oder Erfüllung der sich aus einem Gesetz ergebenden Rechte und Pflichten erforderlich ist.

2.3 Gesetzliche Vorgaben (Art. 6 Abs. 1c DS-GVO)

Aufgrund rechtlicher Verpflichtung erfolgt eine Datenverarbeitung z.B. für Zwecke der Betrugs- und Geldwäscheprävention, Erfüllung steuerrechtlicher Kontroll- und Meldepflichten und der Auskunft an Behörden.

2.4 Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1f DS-GVO)

Zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten erfolgt darüber hinaus eine Datenverarbeitung für bestimmte Zwecke nach vorheriger Interessenabwägung, z.B. zur Sicherstellung des Hausrechts, Wahrung rechtlicher Ansprüche, Aufklärung von Straftaten, Ermittlung von Ausfallrisiken, optimierten Produktentwicklung, optimierten Kundenansprache zu Werbezwecken, optimierten Bedarfsplanung oder zur Sicherstellung der Datensicherheit.

 

3 Weitergehende Datenverarbeitung im Rahmen der Webseitennutzung

3.1 Pseudonymisierte Nutzung der Internetseite

Sie können unsere Internetseiten grundsätzlich besuchen, ohne uns personenbezogene Daten mitzuteilen. Pseudonymisierte Nutzungsdaten werden nicht mit den Daten des Trägers des Pseudonyms zusammengeführt. Eine Erstellung von pseudonymen Nutzungsprofilen findet nicht statt.

3.2 Statistische Auswertung der Besuche dieser Internetseite

Wir erheben, verarbeiten und speichern bei dem Aufruf dieser Internetseite oder einzelner Dateien der Internetseite folgende Daten: IP-Adresse, Webseite, von der aus die Datei abgerufen wurde, Name der Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge und Meldung über den Erfolg des Abrufs (sog. Web-Log). Diese Zugriffsdaten verwenden wir ausschließlich in nicht personalisierter Form für die stetige Verbesserung unseres Internetangebots und zu statistischen Zwecken.

3.3 Kontaktformular

Unter Angabe Ihres Namens und Ihrer E-Mail-Adresse können Sie Kontakt mit uns aufnehmen. Die über unser Kontaktformular aufgenommenen Daten werden wir nur für die Bearbeitung von Anfragen, die durch das Kontaktformular eingehen, verwenden. Nach Bearbeitung der Anfrage werden die erhobenen Daten gelöscht, falls dem nicht gesetzliche Regelungen entgegenstehen.

3.4 Cookies

Haus & Grund setzt so genannte Session- und Flash-Cookies (Textdateien, die bei dem Besuch auf einer Internetseite auf dem Computer des Benutzers gespeichert werden) ein, die es Haus & Grund ermöglicht, die Nutzung unserer Internetangebote angenehm und effizient zu gestalten. Diese Session-Cookies werden mit dem Schließen des Browsers wieder gelöscht. Darüber hinaus verwendet Haus & Grund – wenn Sie dies zulassen – auch sogenannte persistente Cookies, die über die Session hinaus eingesetzt werden („sessionübergreifende Cookies“). Insbesondere diese Cookies dienen dazu, das Internetangebot von Haus & Grund nutzerfreundlich, effektiver und sicherer zu machen.
Selbstverständlich können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Cookies nicht auf der Festplatte ablegt. In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass dann einige Funktionen unseres Internetangebots nicht oder nicht vollständig genutzt werden können. Wir empfehlen Ihnen deshalb, den Empfang von Cookies eingeschaltet zu lassen.

3.5 Youtube-Videos

Auf unseren Seiten sind Videos im erweiterten Datenschutzmodus von Youtube eingebunden. Dieser Modus blockiert das Setzen von Youtube-Cookies solange, bis ein aktiver Klick auf die Wiedergabe erfolgt. Mit Klick auf den Wiedergabe-Button erteilen Sie Ihre Einwilligung darin, dass Youtube auf dem von Ihnen verwendeten Endgerät Cookies setzt, die auch einer Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken dienen können. Näheres zur Cookie-Verwendung durch Youtube finden Sie in der Cookie-Policy von Google unter: https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.k

 

4 Kategorien von Empfängern

Zur Erfüllung der vorgesehenen Zwecke kann auf die jeweils erforderlichen Daten ein abteilungsübergreifender Zugriff innerhalb unseres Unternehmens stattfinden. Auch von uns eingesetzte Auftragsverarbeiter können für bestimmte Zwecke Daten erhalten, z.B. für IT-Dienstleistungen, Aktenvernichtung und Marketing. Weitere Empfänger personenbezogener Daten können darüber hinaus z. B. öffentliche Stellen, Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute, Rechtsanwälte und Steuerberater oder Auskunfteien sein.

 

5 Übermittlung in ein Drittland oder an eine internationale Organisation

Eine Datenübermittlung in Drittstaaten findet nur statt, soweit dies z.B. zur Durchführung eines Vertrags erforderlich oder gesetzlich vorgeschrieben ist, Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben oder dies aus Tarifvertrag oder Betriebsvereinbarung hervorgeht, z.B. im Rahmen eines Konzerndatentransfers. Im Rahmen der Wartung von IT-Komponenten ist darüber hinaus nicht auszuschließen, dass ein IT-Dienstleister aus einem Drittland (z. B. USA) in seltenen Fällen Einsicht in personenbezogene Daten erhalten könnte. Ansonsten findet keine Übermittlung von personenbezogenen Daten in Drittländer oder an eine internationale Organisation statt.

 

6 Dauer der Datenspeicherung

Nach Abschluss eines Bewerbungsauswahlverfahrens werden wir Ihre Daten in der Regel innerhalb von 3 Monaten löschen, sofern keine Anstellung in unserem Unternehmen erfolgt. Für die Dauer der Vertragsbeziehung werden die personenbezogenen Daten bei uns gespeichert, darüber hinaus betragen gesetzliche Verjährungsfristen in der Regel drei Jahre. Es gelten verschiedene Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten z.B. aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO), die bis zu zehn Jahre betragen.

 

7 Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DS-GVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DS-GVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DS-GVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DS-GVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DS-GVO. Beim Auskunfts- sowie beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG.

 

8 Widerruf von Einwilligungen

Eine erteilte Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Der Zusendung unseres Newsletters können Sie auch durch Anklicken des Abmeldelinks im Newsletter widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihr Widerruf erst für die Zukunft wirkt.

 

9 Bestehen eines Beschwerderechts

Darüber hinaus haben Sie ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DS-GVO i. V. m. § 19 BDSG).

 

10 Pflicht zur Bereitstellung von Daten

Sie müssen nur diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Begründung, Durchführung und Beendigung eines Vertrags erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Sollten Sie uns die notwendigen Informationen und Unterlagen nicht zur Verfügung stellen, dürfen wir die von Ihnen gewünschte Geschäftsbeziehung nicht aufnehmen oder fortsetzen.

 

11 Automatisierte Entscheidungsfindung im Einzelfall

Zur Begründung und Durchführung der Geschäftsbeziehung nutzen wir grundsätzlich keine vollautomatisierte Entscheidungsfindung. Sollten wir diese Verfahren in Einzelfällen einsetzen, werden wir Sie hierüber gesondert informieren, sofern dies gesetzlich vorgegeben ist.

 

12 Profiling

Wir verarbeiten teilweise Ihre Daten automatisiert mit dem Ziel, bestimmte persönliche Aspekte zu bewerten (Profiling), z.B. Auswertung zur zielgerichteten Kundenansprache, bedarfsgerechten Werbung einschließlich Markt- und Meinungsforschung sowie zum Scoring bzw. Rating. In die Auswertung können beispielsweise Daten zum Zahlungsverhalten (z. B. Kontoumsätze, Salden) sowie Kriterien wie Branchenzugehörigkeit und Erfahrungen aus der bisherigen Geschäftsbeziehung einfließen.

 

13 Kategorien personenbezogener Daten

Folgende Kategorien personenbezogener Daten verarbeiten wir beispielsweise: Personenstammdaten, Vertragsstammdaten, Vertragsdurchführungs- und Beendigungsdaten, Auftragsdaten, Daten zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen, Bonitätsdaten, Scoring-/Ratingdaten, Werbe- und Vertriebsdaten, Daten über Ihre Nutzung von unseren angebotenen Telemedien (z.B. Zeitpunkt des Aufrufs unserer Webseiten, Apps oder Newsletter, angeklickte Seiten von uns bzw. Einträge) sowie andere mit den genannten Kategorien vergleichbare Daten.

 

14 Datenquellen

Daten, die wir im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung von Ihnen erhalten haben, verarbeiten wir ebenso wie von sonstigen Dritten zulässigerweise an uns übermittelte Daten. Zum anderen erheben wir Daten aus öffentlich zugänglichen Quellen (z. B. Branchen- und Schuldnerverzeichnisse, Handelsregister, Presse).

Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)

Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs. 1e DS-GVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Artikel 6 Absatz 1f DS-GVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.

Widerspruchsrecht gegen eine Verarbeitung von Daten für Zwecke der Direktwerbung

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, um Direktwerbung zu betreiben. Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten. Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst gerichtet werden an:

Haus & Grund Worms-Alzey e.V.

Wilhelm-Leuschner-Straße 13
67547 Worms

Mail: info@hug-worms.de